Home

barchetta

Reparaturen

Tuning

Escort

Probe

Lieblinks
Sonstiges
E-Mail

Impressum/
disclaimer
| |
Umgebaut hab ich an meiner
barchetta folgendes:
- 7 Zoll Alu-Felgen
anstatt der 6,5 Zoll Blechräder
- möglichst kleines
Nummernschild (40 cm)
- Tieferlegung zunächst
von Eibach/Fiat (30 mm) hat mir das ganze Fahrwerk versaut, so dass ich
- Bilstein Sprint Stossdämpfer
eingebaut habe.( ist viel besser, ich bin aber immer noch nicht 100% zufrieden)
- Eibach-Federn gegen
Novitec-Federn (vorn 50, hinten 35 mm) getauscht, die sind etwas weicher, jetzt
klappt´s
mit dem Fahrwerk
- Postert Sportauspuff
(2x 76 mm), wird komischerweise umso lauter, desto heisser er ist ?
- klappbares Windschott
(ist wieder weg, siehe unten)
- Zentralverriegelung von
Conrad-Electronic
- ZV inzwischen mit
Funkfernbedienung nachgerüstet
- CD-Wechsler-Anlage von
Alpine nebst 25er Subwoofer hinterm Beifahrersitz (siehe auch bei Bernhards Seiten)
- Radio-Blende Marke
Eigenbau (gab´s damals noch nicht bei Bernhard) aus Alu in Wagenfarbe lackiert, mit
eingebautem Schalter, damit die Antenne nur hochfährt wenn ich es will
- Handbremshebelmanschette
aus Leder (auch bei Bernhard abgekuckt)
- Kingdragon-Luftfilter-Einsatz
(weil er gerade mal 10 DM mehr kostet als das Original)
- selbstgebaute Domstrebe
(die fingerdicke von Novitec kann man vergessen, dieses Wackelding erhöht nur das
Leergewicht)
- Spurverbreiterungen aus Alu
an der Hinterachse 15mm , die Original Stahlscheiben (ca 4mm dick) habe ich aber ausgebaut
- zum Geburtstag hat mir
ein Kumpel weisse Seitenblinker geschenkt
- Dann hab ich mir noch ein
Hardtop von Wiessmann geleistet, weil´s gerade im Angebot war (endlich kehrt Ruhe ein im
Boot, und wasserdicht ist es auch !)
- einen "barchetta"
Schriftzug (aber nicht den von Neidiger, der war mir doch etwas zu gewaltig) statt des
Fiat-Schildes am Heck (gibts bei http://www.geocities.com/MotorCity/Flats/1924/index.html aus Edelstahl
(leider inzwischen
nicht mehr erhältlich))
- Frontspoilerlippe von Merkur
Tuning, wird auch von Bernhard Neidiger vertrieben (die "Profi-Lackierung" hat
sich als sehr vergänglich (Blätterteigmässig) herausgestellt, habe inzwischen mit
Dosenlack !!! eine haltbarere Lackierung aufgetragen).(siehe auch grosse b. Bilder)
- Leider hat diese
Lackierung einen heftigen Aufsetzer nicht überlebt, nun habe ich nach einem
Tipp eines Kumpels den Spoiler vor dem Lackieren mit dem Propan-Brenner
vorsichtig erhitzt, bis er glänzte, und dann wieder mit Dosenlack vom
Lackgeschäft lackiert. Bisher hatte ich 2 Aufsetzer (Baden-Baden ist sehr
tieferlegungsfeindlich) ohne Lackbeschädigungen.
- Überrollbügel aus Edelstahl
gebürstet (polierte hat jeder), aber nur , weil ich verdammt günstig drangekommen bin
(60,- ), jetzt werde ich mir noch ein Windschott aus Plexiglas sägen müssen (ich
fahr halt viel Autobahn)
- Windschott ist fertig und
funzt !!
- Schaltweg verkürzt...
(Warum?? bin besseres gewöhnt, siehe Vorgänger-Auto.) Natürlich
selfmade, Schalthebel
ausgebaut und oberhalb der Bowdenzugbefestigung um 2 cm verlängert (mehr geht nicht,
sonst steht er am Bodenblech an). Schaltwege sind ca. 4 cm (vom Ersten in den 2. Gang)
kürzer.
- Luftfiltergedöns
vor dem eigentlichen Luftfilterkasten ausgebaut und dafür ein Flexrohr in
Richtung Fahrtwind eingebaut (macht ein bissel mehr Sound) Die Lücke, die
über dem Wasserkühler entstand, habe ich mit einem Alu-Blech verkleidet.
- nachdem der
Vorschalldämpfer (original) am Rohr gebrochen ist, hab ich ihn einfach durch
ein Edelstahl-Rohr ersetzt (klingt nicht schlecht)
- Stoffverdeck von
Rainer, selbst montiert
- vorderes Fiat-Emblem
gegen ein selfmade-Emblem getauscht
- Fiat Logo auf dem
Lenkrad auch gegen ein selbstgemachtes getauscht
- Im Kofferraum sorgt
jetzt eine Halogen-Einbauleuchte für Licht
- Das Alpine
Kassetten-Radio musste einem Alpine CD-Radio (der Wechsler bleibt natürlich
drin) weichen (Seit es CD-Brenner gibt, nimmt man halt keine Kassetten mehr
auf)
- Mittelkonsole mit
verchromten Heizungsreglern und passenden Edelstahlringen
- und weil die
Radioblende aus Alu in Wagenfarbe optisch dann nicht mehr so richtig passt,
hab ich sie einfach hochglanzpoliert.
- Da ich keine
Nebelscheinwerfer habe, sind da so hässliche Abdeckungen montiert, die hab
ich gegen schwarzes Gitter ausgetauscht.
- Von DJH hab ich
jetzt auch noch ne Amarturen-Maske aus Edelstahl (geschliffen)
- Die Fussmatten waren
durch, jetzt sind welche mit Schriftzug und Kettelung drin.
- Die Frontblinker
sind jetzt schwarz, passend zum Gitter in den Nebelscheinwerfer-Aussparungen.
- Die
Handbremshebelmanschette war nicht mehr so schön, da hab ich mir eine von
DJH gegönnt.
- So, nun ist das
Hitzeblechproblem am Auspuffkrümmer auch erledigt, ich habs ausgebaut und
dafür Hitzeschutzband um den Krümmer gewickelt. Sieht sogar besser aus als
vorher.
- Öltemperaturanzeige
als Leuchtbalken aus Dioden, Peilstab-Geber. Beides hab ich
selbst gebastelt. (Anleitung unter http://people.freenet.de/erkes/home.html und http://members.aol.com/wernersmail/werners-2cv6/Tipps___Tricks/tipps___tricks.html
)
- Wieder ein neues
Radio, das alte hatte mit selbstgebrannten auf einmal Probleme (war aber
für 150 Euro im Angebot)
- Zum Geburtstag gabs
einen polierten Schaltkulissenrahmen.
- Armaturenmaske gegen
Instrumentenringe getauscht
- Edelstahl einstiegsleisten (für 1,99 bei
ebay, hatten aber den Nachteil, daß sie "Evolution" eingeätzt
hatten) ein Kumpel hat mir "Evolutione" draus gemacht, ist viel
besser so.
- Da Evolutione kein richtiges italienisch
ist, hat der Kumpel das flugs umgestrahlt in "Evoluzione"...
- Komfortmodul für den Fensterheber der
Beifahrerseite, einfach ein Modul vom Schrottplatz geholt und wie im www.barchetta-Lexikon.de
beschrieben eingebaut.
- Neue FB für die ZV eingebaut, jetzt geht
auch das Öffnen des Kofferraums auf Knopfdruck
- Neuer Subwoofer von Pioneer, macht mehr
Druck, hört sich besser an als Billig-Teil von Conrad
- Neues Windschott gesägt, diesmal aus
Makrolon (splitterfrei)
- Öltemperaturanzeige nun als
Extra-Instrument neben dem Kombi-Instrument. Der Geber ist am
Öl/Wasser-Wärmetauscher verbaut.
- Neues Radio war wieder fällig, das alte
zickte rum, hab mir nun ein JVC mit MP3-Fähigkeit und USB-Buchse gekauft. Dazu
noch nen MP3 fähigen 12er Wechsler.
- Neue (gebrauchte) Endstufe von Hifonics,
macht (noch) mehr Bass...
- So, endlich hab ich 17 Zöller drauf, für
den Preis konnte ich nicht nein sagen...
- Die nächsten 17er sind drauf, Team Dynamics,
3 Kilo pro Rad gespart...
- Das Chrom der Lüftungsregler hat sich mit
der Zeit verabschiedet, also sind jetzt welche mit Carbon-Optik verbaut.
-



zurück zur b.
Wer mir ´ne E-mail schreiben
will....
g.riss(at)t-online.de
Datum der letzten Änderung 13.09.2009 |